Oster Carrot Banana Bread

naja – Kuchen eigentlich. 😉

Mini-Mööööööööööörchen auf dem Kuchen, hach wie süß – Osterhase? Kommst du bald? 🙂

ZUTATEN

Für den Carrot Banana Bread-Teig:

  • 2 Möhren
  • 2 sehr reife Bananen
  • 150 g weiche Butter 
  • 80 g brauner Zucker
  • 65 g weißer Zucker
  • 2 Eier
  • 300 g Mehl 
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Milch

Für das Topping:

  • 1 gehäufter EL Schmand 
    (plus etwas mehr, sollte man Möhrchen kreieren)
  • ca. 125-175 g Puderzucker, gesiebt
  • optional: Gel-Lebensmittelfarben orange und hellgrün

ZUBEREITUNG

Carrot Banana Bread:

  • Eine 25cm lange Kastenform fetten und mit Backpapier auskleiden.
  • Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Möhren schälen und sehr fein raspeln, sodann die sehr reifen Bananen schälen und mithilfe einer Gabel gut zerdrücken.
  • Weiche Butter mitsamt beider Zuckersorten in einer Rührschüssel cremig mixen.
  • Die Eier eines nach dem anderen dazu geben.
  • Geraspelte Möhren und zermuste Bananen ebenso dazu geben und nur ganz kurz einmischen.
  • Mehl, Backpulver, Zimt und Salz kurz miteinander vermengen, dann samt der Milch zum Teig geben. Zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  • Den Teig in in die vorbereitete Form geben, etwas glatt streichen.
  • Das Carrot Banana Bread ca. 55-60 Minuten (Stäbchentest zur Garprobe verwenden) im unteren Ofendrittel backen.
  • Bei Raumtemperatur auskühlen lassen und aus der Form holen.

Glasur (bitte erst nach vollständigem Abkühlen des Banana Breads anrühren und obenauf geben):

  • Den Schmand einmal kurz in einer kleinen Schale glatt rühren.
  • Zunächst nur 50g, dann nach und nach mehr Puderzucker hinzufügen und verrühren, bis die Masse sehr sehr zähflüssig ist.
  • Die Glasur auf den vollständig abgekühlten Kuchen geben und fest werden lassen.
  • Wer wie auf den Fotos Glasurmöhrchen kreieren möchte, verrührt noch etwas weiteren Schmand mit Puderzucker an und färbt das ganze mit Gel-Lebensmittelfarbe orange und hellgrün ein. Mit Hilfe von Spritzbeuteln aufdressieren.

Rezept by zimtzuckerundliebe

Werbung

2.ter Advents Frühstücks-Waffeln

sooooooo – heute gibt’s Schoko-Apfel-Oatmeal Waffeln (durch die Haferflocken auch vooooooll gesund. 😉 bestimmt….)

ZUTATEN

  • 86 g geschmolzene Butter
  • 86 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 45 g Mehl
  • 50 g Haferflocken
  • etwas Backpulver
  • Prise Salz
  • 1 kleiner Apfel
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Schokoraspel

ZUBEREITUNG

Zucker zur geschmolzenen Butter geben und gut vermengen. Ei zufügen und gut unterrühren. Danach alle weiteren Zutaten, sowie Schokodrops zur Masse geben und glatt verrühren (einfach mit einem Schneebesen).

15 min stehen lassen

Waffeleisen aufheizen, nicht zu heiß, und braun ausbacken.

Sonntagskuchen

Eigentlich wollte ich ja für Papa Schoko-Nougat Muffins machen – also hab ich auch, aber die Mama sprach von „normalen Kuchen mögen wir ja am liebsten“ – gut, dann gibt’s halt zwei. 😉

Hier für euch der Marillenstreuselkuchen (Rezept trage ich später noch nach):

Crumpets

Nach Jaaaaaahren hab ich endlich englische Crumpets gemacht! 🙂

Zur Definition der Dauer: die suche ich – und wollte ich dann selber machen – seit ich in der 8. Klasse mit der Schule in England war… Joa – fühlt sich zwar an wie gestern, aber ist mittlerweile doch so 1-2-3-Jahre her 😉

Da es an Equipment und Backzutaten ja nicht mangelt war heute früh alles im Haus um das lang gehegte Vorhaben in die Tat umzusetzen, sie mit zerlaufener Butter und frischer selbstgemachte Kirschmarmelade als Frühstück zu genießen.

ZUTATEN

  • 200 ml Milch
  • 0,5 TL Trockenhefe
  • 1 TL Puderzucker
  • 150 g Mehl
  • 1 Msp Natron
  • Prise Salz
  • etwas Kokosöl zum Braten
  • Kleine Tortenringe

ZUBEREITUNG

Milch leicht erwärmen und die Trockenhefe mit dem Zucker darin auflösen. 15 Minuten stehen lassen.

Mehl, Natron und Salz in eine große Schüssel geben, in der Mitte ein Loch formen und dort die Hefemilch hinzugeben. Von außen nach innen mit einer Gabel vermengen bis es eine dickflüssige Konsistenz bekommt.

Mit einem feuchte Küchentuch abdecken und ca. 45 Minuten gehen lassen bis sich kleine Bläschen bilden.

Die Tortenringe (ca. 10 cm Durchmesser) mit eine Pinsel mit Kokosöl fetten und in eine mittelheiße Pfanne geben. Sobald die Ringe heiß sind ca 1 cm hoch Teig einfüllen.

Nach ca. 5 Minuten sollen an der Oberfläche die Bläschen „geplatzt“ sein und der Teig fest. Vorsichtig hochheben – Achtung heiß! – mit einem Messer den Ring lösen und auf der anderen Seite fertig braten.

Anrichten, am besten warm mit geschmolzener Butter servieren.

Waffelkekse

Heute treffe ich mal wieder mit einer Freundin zum …. NAAAAA – ratet mal…

SPAZIERENGEHEN – kann ja keiner mehr hören… Aber damit es erträglicher wird muss ich gleich mal was backen, damit ich was zum mitnehmen hab 🙂

Diese kleinen Kekse eigenen sich dafür perfekt!

Für ca. 20 Stück

  • 125 Mehl
  • 1 kleines Ei
  • 40 g Zucker
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • Temperierte Schokolade zum Dekor

Alles zu einem glatten festen Teig verkneten.

Mit feuchten Händen zu kleinen Kugeln formen, diese einzeln in das Waffeleisen legen und ca. 5 Minuten auf mittlerer Hitze backen.

Auskühlen lassen und zur Hälfte in die Schokolade tauchen

Kannelbullar

Heute gibt es mal wieder Zimtschnecken 🙂

Das Rezept kennt ihr schon – aber hier nochmal für euch.

Für den Teig

150 g Butter Zimmertemperatur

500 ml Milch

1 Würfel Hefe

1000 g Weizenmehl

150 g Zucker

1 TL Salz

Für die Füllung

75 g Butter

100 g Zucker

1 EL Zimt

Außerdem

1 Ei

Hagelzucker

Butter in einem Topf schmelzen, Milch hinzufügen und auf Körpertemperatur erwärmen. Hefe hineinbröseln, verrühren und kurz ruhen lassen. 

In einer großen Schüssel das Mehl mit den restlichen Zutaten vermischen. Das Milchgemisch dazu geben und mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig soll ein wenig klebrig sein.

Ein sauberes Küchentuch mit Wasser anfeuchten, den Teig damit in einer Schüssel bedecken und an einem warmen Ort mindestens 60 Minuten gehen lassen. Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zucker und Zimt mischen. Die Butter für die Füllung in einem kleinen Topf schmelzen. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen und mit etwas Mehl jeweils ca. 1 cm dick rechteckig ausrollen. Mit Butter bestreichen und mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen. 

Rechtecke der Länge nach von oben nach unten einmal falten und senkrecht in 2 cm breite Streifen schneiden. Diese Streifen erneut der Länge nach von unten nach oben einschneiden, bis etwa 2cm. Nun zu Zimtschnecken knoten/drehen.

Die Schnecken auf ein Backpapier legen und ca. 10 Minuten gehen lassen. Das Ei verquirlen und die Schnecken damit bestreichen. 

Dann den Hagelzucker darüber streuen. 10-12 Minuten goldbraun im Ofen backen.